Canon UFR II/UFRII LT Druckertreiber für Linux Version 6.00 
LESEN SIE SICH DIESES DOKUMENT SORGFÄLTIG DURCH
INHALT
Bevor Sie beginnen
1. Einleitung
"Canon UFR II/UFRII LT Druckertreiber für Linux" ist für Linux-Betriebssysteme bestimmt und unterstützt Geräte von Canon. Der Treiber verwendet CUPS (Common UNIX Printing System) für Linux-Betriebssysteme. Wenn Sie diesen Treiber installieren, können Sie die integrierten Gerätefunktionen über den Einstellungsbildschirm der GUI (Graphical User Interface) und die Befehlszeile zum Drucken verwenden.
2. Dateistruktur der Distribution des Druckertreibers
Folgende sind die Dateien für die Distribution des Druckertreibers:
README-ufr2-6.0xDE.html (dieses Dokument)
Enthält ergänzende Informationen zu diesem Treiber.
LICENSE-DE.txt
Enthält die Benutzerlizenzvereinbarung für diesen Treiber.
UsersGuide-ufr2-DE.html
Eine Verknüpfung für das Anwenderhandbuch, das die Verwendung dieses Treibers erklärt.
cnrdrvcups-ufr2-uk-6.00-1.nn.i386.rpm (für Red Hat x86 32-Bit)
cnrdrvcups-ufr2-uk-6.00-1.nn.x86_64.rpm (für Red Hat x86 64-Bit)
cnrdrvcups-ufr2-uk_6.00-1.nn_i386.deb (für Debian x86 32-Bit)
cnrdrvcups-ufr2-uk_6.00-1.nn_amd64.deb (für Debian x86 64-Bit)
cnrdrvcups-ufr2-uk-6.00-1.nn.aarch64.rpm (für Red Hat arm64)
cnrdrvcups-ufr2-uk-6.00-1.nn.mips64el.rpm (für Red Hat mips64el)
cnrdrvcups-ufr2-uk_6.00-1.nn_arm64.deb (für Debian arm64)
cnrdrvcups-ufr2-uk_6.00-1.nn_mips64el.deb (für Kylin OS mips64el)
cnrdrvcups-ufr2-uk_6.00-1.nn_loongarch64.deb (für Kylin OS loongarch64)
com.canon.ufr2_6.00-1.nn_amd64.deb (für UOS x86 64-Bit)
com.canon.ufr2_6.00-1.nn_arm64.deb (für UOS arm64)
com.canon.ufr2_6.00-1.nn_mips64el.deb (für UOS mips64el)
com.canon.ufr2_6.00-1.nn_loongarch64.deb (für UOS loongarch64)
Installationspaket für diesen Treiber *
"nn" variiert je nach Modell.
cnrdrvcups-lb-6.00-1.nn.tar.xz
Quelldatei für diesen Druckertreiber
"nn" variiert je nach Modell.
installer_xx_utf8.lc
Quelldatei für das Installationsprogramm
"xx" kennzeichnet die Sprachversion.
install.sh
Installationsprogramm für die Installation des Druckertreibers
* Der Dateiname für dass allgemeine CUPS-Treibermodul und den Druckertreiber kann je nach Version abweichen. Verwenden Sie eine Kombination aus den hier aufgeführten Installationspaketversionen.
3. Nutzungsumgebung des Druckertreibers
Verwenden Sie für diesen Druckertreiber eine der folgenden Systemumgebungen.
Gebräuchliche Betriebssysteme
Der Treiber läuft in den folgenden Betriebssystemen.
Debian 12.5 (Intel/AMD 32-Bit/64-Bit, ARM 64-Bit)
Fedora 30 (Intel/AMD 32-Bit)
Fedora 39 (Intel/AMD 64-Bit, ARM 64-Bit)
Ubuntu 23.10 Desktop (Intel/AMD 64-Bit, ARM 64-Bit)
UOS 20 Desktop (Intel/AMD 64-Bit, ARM 64-Bit, MIPS 64-Bit, LoongArch 64-Bit)
Kylin OS V10 SP1 Desktop (Intel/AMD 64-Bit, ARM 64-Bit, MIPS 64-Bit, LoongArch 64-Bit)
NeoKylin OS V7 Desktop (MIPS 64-Bit)
Hardware
Jeder Computer, auf dem die oben evaluierten Betriebssysteme ordnungsgemäß in Betrieb sind.
4. Installieren des Druckertreibers
Installieren Sie den Treiber, nachdem Sie überprüft haben, dass der Computer mit einer Internetumgebung verbunden ist.
Näheres zur Installationsmethode und zur Verwendung des Treibers finden Sie im Anwenderhandbuch. (→ UFR II/UFRII LT Druckertreiber Anwenderhandbuch)
Vorsichtsmaßnahmen für die Nutzung
1. Einschränkungen während der Installation (bei allen Distributionen gleich)
Wenn Sie das Treiberpaket mit der Cache-Datei, die für den Druck verwendet und in "cngplp2" verblieben ist, deinstallieren, wird eine Warnung angezeigt, da "cngplp2" nicht gelöscht wird. Die Cache-Datei muss nicht gelöscht werden. Wenn Sie diese Datei löschen möchten, löschen Sie "cngplp2" manuell.
Wenn Sie einen Drucker mit einem USB-Anschluss verwenden, mehrere Drucker an einen Computer anschließen und eine Druckwarteschlange registrieren, kann es vorkommen, dass Sie nicht ordnungsgemäß drucken oder Informationen abrufen können. Dieses Problem kann vermieden werden, wenn an einen Computer nur ein Drucker angeschlossen wird.
Wenn Sie eines der Druckermodelle der iR C1021/C1021i, MF8400-Serie, MF9100-Serie oder MF9300-Serie verwenden, wird nur IPv4 als Netzwerkverbindung unterstützt, auch wenn IPv6 über das Bedienfeld des Druckers eingestellt werden kann.
Wenn ein über USB verbundener Drucker automatisch über Plug-and-Play registriert wird, erfolgt die Registrierung eines Druckers mit unidirektionalen Druckverbindungen, was beim Drucken zu Problemen mit der Farbe usw. führen kann. Für die Registrierung von Geräten, die bidirektionale Druckverbindungen erfordern, muss deshalb die Canon Printer Setup Utility oder der folgende Befehl verwendet werden.
# /usr/sbin/lpadmin -p [zu registrierender Druckername] -P [PPD-Dateipfad] -v cnusbufr2:/dev/usb/lp0 -E
Je nach verwendeter Distribution schlägt der Druck möglicherweise fehl, und der Fehler "Drucker nicht verbunden" wird angezeigt, wenn beim Registrieren des USB-Druckers mit dem Druck-Spooler "/dev/usb/lp*" als Geräte-URI angegeben wird. Geben Sie den druckerspezifischen Namen mithilfe des folgenden Befehls als Geräte-URI an, um dieses Problem zu lösen.
Beispiel: Bei Verwendung der MF4600-Serie
(1) Anzeigen der Geräte-URI
# /usr/sbin/lpinfo -v
direct usb://Canon/MF4600%20Series%20(FAX)
direct usb://Canon/MF4600%20Series%20(PCL5e)
direct usb://Canon/MF4600%20Series%20(PCL6)
direct usb://Canon/MF4600%20Series%20(UFRII%20LT)
(2) Registrieren des Druckers
# /usr/sbin/lpadmin -p MF4600_USB -P /usr/share/cups/model/CNRCUPSMF4600ZK.ppd -v usb://Canon/MF4600%20Series%20(UFRII%20LT) -E
Falls mehr als zwei Treiber mit den Installationspaketen für die Treiber LIPSLX, UFR II/UFRII LT (US) und UFR II/UFRII LT (DE) installiert werden und nur einer dieser Treiber aktualisiert wird, tritt ein Fehler auf. Um dieses Problem zu lösen, aktualisieren Sie alle installierten Treiber zusammen.
Je nach Ihrer Umgebung werden Remote-Drucker möglicherweise in der Canon Printer Setup Utility angezeigt. Die angezeigten Remote-Drucker lassen sich möglicherweise nicht löschen.
Wenn ein über USB verbundener Drucker mittels der Canon Printer Setup Utility registriert wird, erfolgt möglicherweise die Registrierung eines Druckers, der unidirektionale Druckverbindungen verwendet, obwohl der Drucker bidirektionale Druckverbindungen benötigt. Schließen Sie in diesem Fall das USB-Kabel wieder an, und registrieren Sie den Drucker erneut mit der Canon Printer Setup Utility.
Wenn ein Drucker über USB verbunden ist, wird die Geräte-URI möglicherweise nicht angezeigt, wenn der Drucker registriert wird.
Deaktivieren Sie in diesem Fall über das Bedienfeld des Geräts oder die Remote UI eine der Optionen [Druck ohne Treiber verwenden], [AirPrint verwenden] und [Mopria verwenden] in den Geräteeinstellungen.
Wenn die für den Betrieb des Treibers erforderlichen Bibliotheken nicht auf dem Computer installiert sind, werden die erforderlichen Bibliotheken automatisch heruntergeladen, sofern der Computer mit dem Internet verbunden ist. Wenn der Computer nicht mit dem Internet verbunden ist, wird der Treiberinstallationsvorgang abgebrochen.
Wenn Sie auf das Installationspaket doppelklicken, um den Treiber zu installieren, wird die Installation je nach Umgebung möglicherweise nicht korrekt ausgeführt. Verwenden Sie in diesem Fall zur Installation des Treibers das Installationsprogramm.
2. Einschränkungen während der Installation (je nach Distribution)
Bei Fedora
Auch wenn bei der Installation des Treibers, beim Aktualisieren des Treibers oder beim Ausführen des Installationsprogramms möglicherweise eine Warnung angezeigt wird, dass der yum-Befehl veraltet ist, wird die Installation korrekt durchgeführt, und es treten keine Probleme auf.
Bei Debian
Das Herunterladen der benötigten Bibliotheken kann fehlschlagen, und Sie können den Treiber möglicherweise nicht installieren. Wenn dies der Fall ist, bearbeiten und speichern Sie die heruntergeladene Zielliste (/etc/apt/sources.list) mit Berechtigungen für übergeordnete Benutzer für das Betriebssystempaket wie folgt.
Fügen Sie die folgende Spiegelserver-Umleitungs-URL als Download-Zielpfad hinzu:
deb http://httpredir.debian.org/debian [Codename der Betriebssystemversion] main
Beispiel: (Debian 9.0): deb http://httpredir.debian.org/debian stretch main
Fügen Sie wie folgt "#" am Anfang der Zeile "deb cdrom: ..." hinzu und legen Sie CD/DVD als Download-Zielpfad fest, um die Spezifikation zu verwerfen:
# deb cdrom: ...
3. Einschränkungen während des Druckens (bei allen Distributionen gleich)
Je nach Ihrer Umgebung können Anwendungen möglicherweise nicht mit Administratorrechten gestartet werden. Führen Sie in diesem Fall den folgenden Befehl aus, um eine Anwendung zu starten.
$ xhost +SI:localuser:root
Aufgrund der Spezifikationen von CUPS dürfen sich in der Druckwarteschlange höchstens 500 Dateien befinden. Alle Dateien nach der 500. Datei werden ignoriert.
Wenn auf der Registerkarte [Allgemein] für ein zu druckendes, mit StarSuite7/OpenOffice erstelltes Dokument mehrere Seiten/Kopien für [Seitenlayout] angegeben werden, können die Einstellungen aufgrund der Funktionsweise des CUPS-Moduls den Seiten und der Ausgabe nicht richtig zugewiesen werden.
Auf PostScript-Dateien, die mit einer in OpenOffice.org oder StarSuite angegebenen Anzahl von Kopien erstellt wurden, wirkt sich statt des im Bildschirm [cngplp2] (der Treiberbenutzeroberfläche) unter [Kopien] angegebenen Werts die Anzahl der Kopien aus, die beim Erstellen der PostScript-Datei festgelegt wurde.
Wenn Sie im Bildschirm „Drucken“ bei Anwendungen wie Writer von OpenOffice.org Einstellungen für die Papierzufuhr vornehmen, werden die Einstellungen der Anwendungen mit den Einstellungen der Treiberbenutzeroberfläche überschrieben. Geben Sie die Papierzufuhr vorab über die Benutzeroberfläche des Druckertreibers an, um aus der gewünschten Papierzufuhr zu drucken, oder drucken Sie über die Befehlszeile.
Wenn Sie ein TIFF- oder JPEG-Bild über die Benutzeroberfläche des Treibers oder die Befehlszeile drucken, wird die Druckausgabe möglicherweise über mehrere Seiten aufgeteilt. Dieses Problem können Sie beheben, indem Sie die Datei über eine Anwendung wie GIMP als PostScript-Datei ausgeben und die PostScript-Datei dann über die Benutzeroberfläche des Treibers oder die Befehlszeile ausdrucken.
Wenn Sie einen Eintrag oder Textwert festlegen und anschließend das Dialogfeld über die Schaltfläche [X] oben rechts schließen, wird der Wert genau wie beim Klicken auf [OK] als gültiger Wert interpretiert. Wenn Sie den eingestellten Wert verwerfen möchten, klicken Sie stattdessen auf [Abbrechen].
Wenn Sie beim Drucken einen Dokumentennamen angeben, der länger als 32 Byte ist, wird die Zeichenkette ab dem 33. Byte vom Treiber abgeschnitten. Auf dem Gerät werden daher nur die ersten 32 Byte des Dokumentennamens angezeigt.
Wenn Sie über den Bildschirm [cngplp2] oder aus der Befehlszeile heraus eine PDF-Datei drucken, kann der Ausdruck je nach Bild geschwärzt sein.
Wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der Sie Adobe Reader 9 verwenden können, lässt sich dieses Problem beheben, indem Sie beim Drucken [Farben durch Drucker festlegen] oder [Als Bild drucken] im Dialogfeld [Erweiterte Druckereinstellungen] auswählen.
Beim Drucken von PDF-Dateien mit Adobe Reader 8 werden unter Umständen einige Bilddaten nicht gedruckt. Dieses Problem kann durch Drucken mit Adobe Reader 7 oder 9 bzw. durch Festlegen von Level 3 in den PostScript-Optionen behoben werden.
Abhängig von der CUPS-Version wird bei Verwendung von "#" oder "\" für lpoptions nicht ordnungsgemäß gedruckt. Verwenden Sie diese Zeichen nicht.
Wenn Sie CUPS in der Version 1.6.3 oder einer früheren Version verwenden, werden die Daten nach dem zweiten Mal möglicherweise nicht ordnungsgemäß gedruckt, wenn der Drucker automatisch durch den Anschluss des Computers per USB an das Gerät registriert wurde. registrieren Sie den Drucker erneut mithilfe der Canon Printer Setup Utility, um dies zu verhindern.
Wenn Einstellungen der Treiberbenutzeroberfläche während des Druckvorgangs geändert werden, erfolgt der Druck mit den geänderten Einstellungen.
Wenn [Auth. Abt.-ID-Verwaltung]/[Authentifizierung für geschützten Druck] nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, können Sie die Authentifizierungsfunktion möglicherweise nicht nutzen bzw. Sie können vielleicht nicht drucken. Wenn das Gerät die Verschlüsselung von Authentifizierungsinformationen unterstützt, stellen Sie [Modus 2] ein. Stellen Sie andernfalls [Modus 1] ein.
Beim Drucken mit OpenOffice.org werden einige Endverarbeitungsfunktionen wie [Drehen] möglicherweise nicht richtig ausgeführt, wenn auf der Treiberbenutzeroberfläche für [Kopien] mehrere Kopien angegeben wurden.
Wenn der [Finisher-Q3] oder [Sattel-Finisher-Q4] angebracht ist und Sie A4, Letter oder Legal als Seitenformat angeben, wird das Dokument nicht korrekt gedruckt, wenn auf der Registerkarte [Endverarbeitung] die Optionen [Bindung] auf [Kurze Seite (oben)] und [Heftposition] auf [Oben (Doppelt)] oder [Bindung] auf [Kurze Seite (unten)] und [Heftposition] auf [Unten (Doppelt)] gesetzt sind.
Wenn Sie über den Bildschirm [cngplp2] oder aus der Befehlszeile heraus eine TIFF-Datei drucken, kann der Ausdruck je nach Bild geschwärzt sein. Verhindern Sie dies anhand eines der folgenden Verfahren.
(1) Drucken über eine Anwendung wie GIMP usw.
(2) Ausgeben der Datei als PostScript-Datei und anschließendes Drucken der PostScript-Datei über den Bildschirm [cngplp2].
Wenn Sie die Ausgabemethode auf [Drucken] umstellen, nachdem Sie [Geschützter Druck] als Ausgabemethode eingegeben haben und in der Treiberbenutzeroberfläche auf [Einstellungen speichern] geklickt haben, wird der Name des Dokuments, das Sie mit [Geschützter Druck] ausgeben, im Auftragslog des Druckers angezeigt. Dieses Problem kann behoben werden, indem Sie die Schaltfläche [Einstellungen speichern] anstelle der Schaltfläche [Drucken] zum Drucken verwenden, wenn Sie die Ausgabemethode von [Geschützter Druck] auf [Drucken] umstellen.
Je nach Version des GTK (GIMP Toolkit) sind manche der auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen unleserlich, jedoch stellt dies kein Problem in Bezug auf festgelegte Funktionen und Werte dar. Aktualisieren Sie den entsprechenden Textbereich, um dieses Problem zu beheben.
Wenn Sie ein PDF-Dokument direkt über den Desktop oder die Befehlszeile drucken, wird das Dokument möglicherweise nicht korrekt gedruckt. Wenn Sie ein PDF-Dokument drucken möchten, sollten Sie es aus Acrobat Reader oder Adobe Reader heraus drucken.
Wenn Sie Adobe Reader 7.0.x verwenden und Einstellungen wie Papierformat, Papierquelle, Duplex-Druck usw. auf dem Druckbildschirm ändern, werden diese Optionen automatisch dem Druckerbefehl hinzugefügt.
Allerdings funktionieren diese Einstellungen nicht, da sie nicht als Befehlsoptionen erkannt werden. Verwenden Sie -o, um die einzelnen Befehlsoptionen voneinander zu trennen und das Problem zu lösen.
[Vor der Änderung]
-o InputSlot=Manual,Duplex=DuplexNotumble
[Nach der Änderung]
-o InputSlot=Manual -o Duplex=DuplexNoTumble
Beim doppelseitigen Drucken mit Adobe Reader 8.1.2 wird das Dokument auf beiden Seiten mit der Bindung an der langen Seite gedruckt, wenn Sie in den Druckeigenschaften von Adobe Reader 8.1.2 die Option [ON (Short-edged Binding)] für [Duplex Printing] festlegen. Dieses Problem lässt sich umgehen, indem Sie das Dokument über die Benutzeroberfläche des Druckertreibers drucken.
In manchen Fällen kann mit MF4270- oder L90/L160/L230-Druckern, je nach Umgebung und Typ der Druckdaten, aufgrund eines Druckerdatenfehlers seitens des Geräts nicht gedruckt werden. Der Grund hierfür ist ein Zeitüberschreitungsfehler seitens des Geräts. Deaktivieren Sie die Einstellung für den Zeitüberschreitungsfehler des Geräts, um dieses Problem zu beheben.
Wenn Sie eine Banner-Seite drucken, wird möglicherweise die angegebene Kopienanzahl von Banner-Seiten gedruckt.
Die Einstellungen für die Helligkeits- und Gammakorrektur werden möglicherweise nicht im Druckergebnis berücksichtigt.
Wenn Sie das Gerät über eine USB-Verbindung verwenden, werden Daten möglicherweise nach dem zweiten Mal nicht korrekt gedruckt, wenn Sie versuchen, dieselben Daten kontinuierlich zu drucken. Dies wird durch eine Diskrepanz beim Datentransfer zwischen Gerät und Betriebssystem verursacht.
Dieses Problem kann durch Hinzufügen der folgenden Option behoben werden, nachdem das USB-Kabel abgezogen und der USB-Anschluss zurückgesetzt wurde.
# /usr/sbin/lpadmin -p [Druckername für Registrierung] -o usb-no-reattach-default=true
Wenn Sie CUPS-Version 1.5 oder älter verwenden, kann das Problem behoben werden, indem Sie cnusbufr2 wie folgt angeben, nachdem das USB-Kabel abgezogen und der USB-Anschluss zurückgesetzt wurde.
# /usr/sbin/lpadmin -p [Druckername für Registrierung] -P [PPD-Dateipfad] -v cnusbufr2:/dev/usb/lp0 -E
Wenn die CUPS-Version 2.2.12/2.3.0 verwendet wird, können Sie möglicherweise den unter [Name] ausgewählten Drucker nicht als den Standarddrucker festlegen, auch wenn Sie auf dem Bildschirm [cngplp2] auf [Als Standard festlegen] klicken. Der Standarddrucker wird möglicherweise auch geändert, wenn Sie auf [Einstellungen speichern] klicken.
Eine Verknüpfung mit Canon UFR II/UFRII LT Printer Setting Utility kann nur erstellt und ausgeführt werden, wenn ein Betriebssystem vom Typ Debian verwendet wird.
Eine Verknüpfung mit Canon UFR II/UFRII LT Printer Setting Utility kann nur ausgeführt werden, wenn ein Drucker registriert ist.
Nur die Standardeinstellungen können durch Ausführen einer Verknüpfung mit Canon UFR II/UFRII LT Printer Setting Utility geändert werden. Das Drucken kann nicht durchgeführt werden.
Wenn Sie in einer Anwendung, in der beide Formate ausgewählt werden können, ein unterschiedliches Format für [Papierformat] und [Druckfläche] wählen, hängt das für die Ausgabe verwendete Format von der Anwendung ab, die Sie benutzen.
Wenn Sie aus einer Anwendung heraus drucken, werden die auf dem Bildschirm angezeigten Treiberfunktionen und Einstellungsnamen je nach Umgebung möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
4. Einschränkungen während des Druckens (je nach Distribution)
Bei Fedora/Ubuntu/Debian/UOS/Kylin OS/NeoKylin OS
Wenn Sie mit einem Gerät drucken, das Authentifizierungsinformationen verschlüsseln kann, benötigen Sie für jede Distribution die beecrypt-Bibliothek.
Im Folgenden werden Beispiele für die Installationsbefehle der beecrypt-Bibliothek dargestellt.
<Fedora>
# dnf install beecrypt beecrypt-devel
<Ubuntu14.04 bis 15.10/Debian8>
# apt-get install libbeecrypt7 libbeecrypt-dev
<Ubuntu16.04 und höher/Debian9 und höher/UOS/Kylin OS>
# apt-get install libgcrypt20 libgcrypt20-dev
<NeoKylin OS>
# yum install libgcrypt libgcrypt-devel
Wenn Sie einen Farbdrucker verwenden, lässt sich der Druck je nach Druckermodell möglicherweise nicht ausführen, wenn die JPEG-Bibliothek (libjpeg62) nicht installiert ist.
Wenn dies der Fall ist, führen Sie den Druck nach der Installation der Bibliothek durch Eingabe des folgenden Befehls aus.
<Fedora>
# dnf install libjpeg-turbo
<Ubuntu/Debian/UOS/Kylin OS>
# apt-get install libjpeg62
<NeoKylin OS>
# yum install libjpeg-turbo
Wenn Sie einen Schwarzweißdrucker verwenden, lässt sich der Druck je nach Druckermodell möglicherweise nicht ausführen, wenn die JBIG-KIT-Bibliothek nicht installiert ist.
Wenn dies der Fall ist, führen Sie den Druck nach der Installation der Bibliothek durch Eingabe des folgenden Befehls aus.
<Fedora>
# dnf install jbigkit-libs
<Ubuntu/Debian/UOS/Kylin OS>
# apt-get install libjbig0
<NeoKylin OS>
# yum install jbigkit-libs
Bei Fedora/NeoKylin OS
Wenn Sie Zeichenketten drucken, die Multibyte-Zeichen enthalten, werden diese möglicherweise mit reduzierten Abständen zwischen den Zeichen in den betreffenden Bereichen gedruckt. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie über einen Texteditor wie beispielsweise gedit drucken.
Wenn Sie versuchen, 4-Byte-UTF-8-Zeichen vom Bildschirm [cngplp2] oder über eine Befehlszeile zu drucken, werden die Zeichen möglicherweise nicht gedruckt. Auch beim Drucken solcher Zeichen aus einer App wie beispielsweise gedit, Firefox usw. können die Zeichen unleserlich sein. Diese Probleme werden systemseitig verursacht.
Bei Ubuntu/UOS/Kylin OS
Wenn Sie Textdaten, die einen Mehrbyte-Zeichencode enthalten, vom Bildschirm [cngplp2] oder über die Befehlszeile drucken, kann das Druckergebnis inkohärente Zeichen enthalten, oder das Drucken kann fehlschlagen. In diesem Fall kann das Problem durch Drucken über einen Texteditor wie beispielsweise gedit gelöst werden.
Bei UOS
Wenn Sie Aufträge mit dem Befehl cngplp2 drucken, kann ein E/A-Fehler auftreten, weil das Dienstprogramm lpr nicht installiert ist.
Wenn dies der Fall ist, führen Sie den Druck nach der Installation durch Eingabe des folgenden Befehls aus.
# apt-get install cups-bsd
Wenn Sie Aufträge drucken, kann ein Filterfehler auftreten, weil die CUPS Bildfilterbibliothek nicht installiert ist.
Wenn dies der Fall ist, führen Sie den Druck nach der Installation der Bibliothek durch Eingabe des folgenden Befehls aus.
# apt-get install libcupsimage2
Anhang
Untenstehend finden Sie eine Liste der in diesem Treiber enthaltenen Lizenzmodule.
Anhang 1 (Softwareprogramme dieses Treibers)
*.ICC/ *.DAT/ *.BIN/ CNCC.PRF/ cnsetuputil2/ cnsetuputil.png/ libcaepcmufr2.so.1.0/ libcaiowrapufr2.so.1.0.0/ libcanon_slimufr2.so.1.0.0/ libColorGearCufr2.so.2.0.0/ cnpkbidir/ cnpkmoduleufr2r/ libcaiocnpkbidir.so.1.0.0/ libcanonufr2r.so.1.0.0/ libcnlbcmr.so.1.0/ libufr2filterr.so.1.0.0/ cnpkbidir_info_000.xml/ cnpkbidir_info_001.xml/ cnpkbidir_info_002.xml/ cnpkbidir_info_003.xml/ cnpkbidir_info_004.xml/ cnpdfdrv/ cnrsdrvufr2
Anhang 2 (Unter der GNU General Public License Version 2-Lizenz freigegebene Softwarekomponenten)
*.ppd/ *.res/ cnusbufr2/ cngplp2/ cnjatool2/ cngplp2.mo/ cngplp.ui/ canon-laser-printer_ufr2.usb-quirks/ cnsetuputil2.desktop/ cnsetuputil2.mo/ cnsetuputil.ui/ install.sh/ installer_de_utf8.lc/ installer_en_utf8.lc/ installer_es_utf8.lc/ installer_fr_utf8.lc/ installer_it_utf8.lc/ installer_ja_utf8.lc/ installer_ko_utf8.lc/ installer_zh_CN_utf8.lc/ installer_zh_TW_utf8.lc/ cngplp_ufr2.ui/ func_config_ufr2.xml/ libuictlufr2r.1.0.mo/ libuictlufr2r.so.1.0.0/ cnjbigufr2/ pdftocpca/ rastertoufr2
Anhang 3
N/V
Support
Diese Software und die zugehörigen Informationen wurden von Canon eigenständig entwickelt und werden von regionalen Canon-Unternehmen vertrieben. Canon (als Hersteller von Druckern, die diese Software und die zugehörigen Informationen unterstützen) und das regionale Canon-Unternehmen (als Distributor) reagiert nicht auf Anfragen zu dieser Software oder den zugehörigen Informationen. Bei Anfragen zu Druckerreparatur, Verbrauchsmaterialien und Geräten können Sie sich jedoch direkt an das regionale Canon-Unternehmen wenden.

Warenzeichen
Alle Markennamen und Produktnamen, die in diesem Dokument erscheinen, sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.

Copyright CANON INC. 2004