Das FUSS-Projekt (Free Upgrade for a Digitally Sustainable School) feiert in diesem Jahr sein 20‑jähriges Bestehen (2005‑2025), ein bedeutender Meilenstein für eine Initiative, die den Technologieansatz an den Schulen der Autonomen Provinz Bozen revolutioniert hat. Seit 2005 hat FUSS eine vollständige GNU/Linux‑Lösung bereitgestellt, die es Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ermöglicht, dieselben IT‑Werkzeuge zu Hause und in der Schule zu nutzen, ohne zusätzliche Kosten für die Familien.
Ein Modell für nachhaltige Digitalisierung
FUSS ist nicht nur ein Betriebssystem; es ist ein Projekt, das digitale Nachhaltigkeit und technologische Souveränität fördert. Durch den Einsatz von freier Software und offenen Formaten hat das Projekt innovativen und inklusiven Unterricht ermöglicht und gleichzeitig sichergestellt, dass die Schulen ihre digitalen Ressourcen eigenständig verwalten können. Dieser Ansatz hat die Abhängigkeit von proprietären Lösungen vermieden und ein demokratisches Teilungsmodell gefördert.
Auswirkungen und Auszeichnungen
In den letzten zwanzig Jahren hat FUSS nicht nur an den Schulen, sondern auch in der weiteren Gemeinschaft bedeutende Spuren hinterlassen. Es erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Anerkennung durch die European Parents Association, die die Bedeutung des Projekts für den Schutz der digitalen Rechte von Schülerinnen, Schülern und Familien hervorhob. FUSS ist Mitglied der Initiativen der italienischen Regierung Repubblica Digitale und Developers Italia. Im Jahr 2023 wurde FUSS von der Digital Public Goods Alliance als Digitales Gemeingut anerkannt.
Lokale Synergien
Auf lokaler Ebene hat FUSS dank der Zusammenarbeit mit Verbänden wie dem LUGBZ, der Vinzenzgemeischaft, dem VKE, dem Polo Terraferma fast 1.000 Familien in den letzten fünf Jahren erreicht und damit die bestehende digitale Kluft verringert. Initiativen wie der Open‑and‑Linux‑Schalter, Schoolswap (jetzt SwapToLearn) und Veranstaltungen wie MiniBZ – eine Miniaturstadt für Kinder – haben gezeigt, wie die von FUSS bereitgestellten Technologien im Alltag, bei der Arbeit und in praxisnahen, ansprechenden Bildungskontexten integriert werden können.
Blick in die Zukunft
Mit dem Fortschritt der Technologien und den aufkommenden Herausforderungen im Bildungsbereich bleibt das FUSS‑Projekt innovativ. Seine Mission ist klar: Sicherzustellen, dass Schulen nicht nur nachhaltige Technologien einsetzen, sondern auch aktiv die Gestaltung ihrer digitalen Zukunft mitbestimmen. Durch das kontinuierliche Engagement von Lehrkräften, Lernenden und Familien will FUSS ein Vorbild für andere Regionen sein und eine Bildung fördern, die nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch ethisch verantwortungsbewusst ist.
Das 20. Jubiläum des FUSS‑Projekts ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, über die Notwendigkeit nachzudenken, weiterhin in Nachhaltigkeit und digitale Souveränität an Schulen zu investieren.
Um das FUSS‑Projekt näher kennenzulernen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren oder an einem der kommenden Events teilzunehmen:
- Fiera Didacta Italia (Trentino‑Ausgabe), Freitag, 24. Oktober 2025, 14:30‑15:30
- Linux Day 2025 Südtirol (LUGBZ), Samstag, 25. Oktober 2025
- SFScon 2025 – International Conference (sfscon.it), Freitag und Samstag, 7.‑8. November 2025
- Die ersten 20 Jahre des FUSS‑Projekts – Nachhaltigkeit und digitale Souveränität in der Schule, Montag, 9. Februar 2026, 14:30‑18:00
und vieles mehr.